Beschäftigungstagesstätte
Für psychisch kranke, erwachsene Männer und Frauen
Projektleitung:
Frau Julia Kismet
Lobitzweg 1
12557 Berlin
Tel.: 030-29 68 82 94
Fax: 030-29 68 82 95
Email (Projektleitung):
kismet@das-fuenfte-rad-ev.de
Email (Einrichtung):
bts@das-fuenfte-rad-ev.de
Unsere Beschäftigungstagesstätte bietet einen Raum der Begegnung und Beschäftigung für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die einen Anspruch auf soziale Teilhabe haben und sich in einem außerhäuslichen Umfeld Unterstützung in der Alltagsgestaltung wünschen.
Unser Angebot richtet sich an alle, die sich nach einer psychischen Krise stabilisieren wollen, auf der Suche nach neuer Tagesstruktur sind und in Gesellschaft mit anderen Menschen sein möchten.
Unser Angebot ist auch für Menschen geeignet, die nach einer psychischen Krise auf der Suche nach sinnvoller Beschäftigung sind und in einem arbeitsähnlichen Rahmen Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Pünktlichkeit trainieren wollen.
Ein wesentliches Ziel unserer Arbeit ist es, die Handlungskompetenzen unserer Teilnehmer*innen zu erhalten, nach Möglichkeit zu erweitern, um soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Entwicklung einer positiven Zukunftsplanung steht dabei im Fokus unserer Arbeit.
Nicht aufgenommen werden können Menschen mit unbehandelter Suchtproblematik oder einer vorrangigen Lernbeeinträchtigung.
Kernöffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis durchschnittlich 15:00 Uhr.
Die Beschäftigungstagesstätte bietet in freundlich gestalteten Räumen Platz für 16 Teilnehmer*innen ab einem Alter von 18 Jahren. Sie befindet sich im Köpenicker Ortsteil Wendenschloss nahe der Tramhaltestellen Mayschweg (Linie 68) und Pablo-Neruda-Str. (Linie 27) im 4. Obergeschoss eines vielseitig genutzten ehemaligen Schulgebäudes und ist barrierefrei zugänglich.
Wir bieten folgende Gruppenaktivitäten an:
- Kreatives Gestalten
- Musik und Bewegung
- PC-Arbeit
- Gedächtnistraining
- Achtsamkeitstraining, Entspannung
- Exkursionen in- und außerhalb der Stadt
- Schwimmen
- Tischtennis
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Skillstraining
Darüber hinaus passen wir unsere Angebote dem Bedarf unsere Teilnehmer*innen an und geben Beratung zur Selbstversorgung in Bezug auf Wohnen, Wirtschaften, Hygiene, medizinische Versorgung und Behördenangelegenheiten.
Wir arbeiten im Bezugsbetreuungssystem, d.h. jede/r Teilnehmende hat eine/n persönliche/n Ansprechpartner*in, mit dem/der Wünsche und Probleme ganz individuell besprochen werden können.
Bei Interesse vereinbaren wir einen Gesprächstermin zum gegenseitigen Kennenlernen. Hierbei können auch die Räume besichtigt werden. Besprochen werden die eigenen Wünsche und Vorstellungen und die Aufnahmekriterien und -verfahren. Es ist außerdem möglich Probetage zu verabreden.
Kommen wir gemeinsam zu der Entscheidung, dass der Besuch der Tagesstätte eine sinnvolle Maßnahme ist, stellt der/die Bewerber*in einen Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Behörde. Mit Bewilligungsbescheid kann die Tagesstätte dann besucht werden.